Mit dem VBKI-Wissenschaftspreis zeichnen wir regelmäßig junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg aus, die mit ihrer Dissertation oder Masterarbeit in besonderer Weise zur Förderung der Wissenschafts- und Wirtschaftsentswicklung der Region beitragen.
Unser Ziel ist es, mit dem Preis einen Beitrag zur Stärkung der Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburg und zur besseren Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region zu leisten. Der Preis ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert.
Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?
Ausgezeichnet werden jährlich bis zu sieben Dissertationen und Masterarbeiten von Berliner und Brandenburger Universitäten und Fachhochschulen, die in besonderer Weise zur Förderung der Wissenschafts- und Wirtschaftsentswicklung im Raum Berlin-Brandenburg beitragen. Hierzu gehören vor allem Arbeiten aus den Bereichen
- Medizin / Lebenswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Mathematik / Informatik
- Mobilität / Verkehrswissenschaften
- Tourismus
- Informations- / Kommunikations- und Kreativwirtschaft
Auch Arbeiten aus anderen Bereichen, zum Beispiel den Geistes- und Sozialwissenschaften, werden berücksichtigt, sofern diese sich mit grundlegenden Fragen der Modernisierung dieser Region und des Landes befassen.
Ausgewählt werden die Preisträger von einer Fachjury aus Vertretern Berliner und Brandenburger Universitäten und Fachhochschulen unter Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard, Senior Professor Numerical Analysis an der Freien Universität Berlin und ehem. Präsident des Zuse-Instituts Berlin (ZIB).
Wie hoch ist das Preisgeld?
Das Preisgeld für jede ausgezeichnete Arbeit beträgt 3.000 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren? Die Universitäten und Fachhochschulen können jeweils Vorschläge für preiswürdige Arbeiten einreichen. Die Vorschläge nehmen die umseitig genannten Ansprechpartner an der jeweiligen Hochschule in digitaler Form entgegen. Der Abschluss der Arbeit muss im Vorjahr oder später erfolgt sein. Voraussetzung ist die Vorlage der Originalgutachten des Erstprüfers und des Zweitprüfers. Zusätzlich ist ein (kurzes) preisspezifisches Empfehlungsschreiben des Erst- oder Zweitgutachters einzureichen.
Weiterführende Links:
Preisverleihung 2013: