Datum:
Mi, 4.11.2020 to Do, 5.11.2020
Uhrzeit:
Mittwoch, Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Eintritt:
Mitglied € 890, Gast € 980, Bezahlung nach Erhalt der Bestätigung/Rechnung.
Anmeldung:
Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren
Finanzwissen und das Verstehen von kaufmännischen Zusammenhängen gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur innerhalb der Finanzabteilungen, sondern auch in Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb. Fundierte Finanzkenntnisse erhöhen die Akzeptanz im Management, gegenüber Gesellschaftern, bei Kapital- und Kreditgebern, gegenüber internen wie externen Ansprechpartnern. Finanzwissen bedeutet Wettbewerbsvorteil – für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen.
Methode
Vorträge und Diskussionen, Fragen und Antworten, Inhalte gemeinsam erarbeiten, Learning by Doing: Bilanz und G&V selbsterstellen, Rechen- und Anwendungsbeispiele, immer wieder Case Studies mit aktuellen Unternehmenszahlen.
Inhalte
Rechtliche und regulatorische Aspekte im Rechnungswesen
• Handelsrechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen: HGB versus IFRS.
• Vom Wesen der doppelten Buchführung.
Die Instrumente in Rechnungswesen und Controlling
• Der Liquiditätsplan: Inhalt und Bestandteile der Gesamtliquidität.
• Gewinn- und Verlustrechnung: Liquidität versus Rentabilität.
• Die Bilanz als Stichtagsbetrachtung – Wie entstehen Vermögen und Schulden?
• Quellen und Treiber der operativen Liquidität.
• Die Kapitalflussrechnung: Bestandteile, Berechnung, Aussagekraft.
• Case Study: Understanding by doing – Erstellen von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung.
Unternehmensanalyse als Entscheidungsgrundlage
• Zweck und Zielstellungen von Unternehmensanalysen.
• Bestandteile und Aufbau: Leitfaden für eine strukturierte und professionelle Herangehensweise.
Qualitative Unternehmensanalyse
• Das Kerngeschäft und sein Einfluss auf das Zahlengerüst.
• Mini Case Study: Wenn Zahlen sprechen könnten…
• Zahlen und wirtschaftliches Umfeld: Volkswirtschaftliche Rahmenbedingung, Wettbewerb und Lifecycle.
Quantitative Unternehmensanalyse
• Die Welt der Kennzahlen: Kategorisierung und Herausforderungen.
• Wesen und Charakteristik von Kennzahlen: Berechnung und Anwendung.
• Messgrößen für Liquidität, Profitabilität, Stabilität und Effizienz.
• Die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung): Aufbau, Bestandteile, Aussagekraft Case Study: Kennzahlen und Analyse an praktischen Unternehmensbeispielen.
Sie werden lernen
• Grundsätze in Rechnungswesen und Buchführung zu verstehen.
• Die Aussagekraft von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow zu beurteilen.
• Komplexe Zusammenhänge zwischen Liquidität, Rentabilität und Vermögen zu vereinfachen.
• Unternehmenszahlen Schritt für Schritt zu analysieren und zu interpretieren.
• Finanzwissen auf Ihre unternehmerischen Belange anzuwenden.
Referentin
Simone Prüfer, Bankkauffrau, MBA, 20 Jahre kaufmännische Berufserfahrung bei Banken und in der Industrie, zuletzt als Finanzvorstand. Seit 2011 selbständig als Finanz-Coach und Trainerin. Schwerpunkte: Working Capital Management, Finanzkommunikation, Krise und Risiko, Unternehmensanalyse, Bank- und Kapitalmarkttransaktionen.
Veranstaltungsort
VBKI, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Finanzwissen und das Verstehen von kaufmännischen Zusammenhängen gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur innerhalb der Finanzabteilungen, sondern auch in Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb. Fundierte Finanzkenntnisse erhöhen die Akzeptanz im Management, gegenüber Gesellschaftern, bei Kapital- und Kreditgebern, gegenüber internen wie externen Ansprechpartnern. Finanzwissen bedeutet Wettbewerbsvorteil – für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen.
Methode
Vorträge und Diskussionen, Fragen und Antworten, Inhalte gemeinsam erarbeiten, Learning by Doing: Bilanz und G&V selbsterstellen, Rechen- und Anwendungsbeispiele, immer wieder Case Studies mit aktuellen Unternehmenszahlen.
Inhalte
Rechtliche und regulatorische Aspekte im Rechnungswesen
• Handelsrechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen: HGB versus IFRS.
• Vom Wesen der doppelten Buchführung.
Die Instrumente in Rechnungswesen und Controlling
• Der Liquiditätsplan: Inhalt und Bestandteile der Gesamtliquidität.
• Gewinn- und Verlustrechnung: Liquidität versus Rentabilität.
• Die Bilanz als Stichtagsbetrachtung – Wie entstehen Vermögen und Schulden?
• Quellen und Treiber der operativen Liquidität.
• Die Kapitalflussrechnung: Bestandteile, Berechnung, Aussagekraft.
• Case Study: Understanding by doing – Erstellen von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung.
Unternehmensanalyse als Entscheidungsgrundlage
• Zweck und Zielstellungen von Unternehmensanalysen.
• Bestandteile und Aufbau: Leitfaden für eine strukturierte und professionelle Herangehensweise.
Qualitative Unternehmensanalyse
• Das Kerngeschäft und sein Einfluss auf das Zahlengerüst.
• Mini Case Study: Wenn Zahlen sprechen könnten…
• Zahlen und wirtschaftliches Umfeld: Volkswirtschaftliche Rahmenbedingung, Wettbewerb und Lifecycle.
Quantitative Unternehmensanalyse
• Die Welt der Kennzahlen: Kategorisierung und Herausforderungen.
• Wesen und Charakteristik von Kennzahlen: Berechnung und Anwendung.
• Messgrößen für Liquidität, Profitabilität, Stabilität und Effizienz.
• Die BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung): Aufbau, Bestandteile, Aussagekraft Case Study: Kennzahlen und Analyse an praktischen Unternehmensbeispielen.
Sie werden lernen
• Grundsätze in Rechnungswesen und Buchführung zu verstehen.
• Die Aussagekraft von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow zu beurteilen.
• Komplexe Zusammenhänge zwischen Liquidität, Rentabilität und Vermögen zu vereinfachen.
• Unternehmenszahlen Schritt für Schritt zu analysieren und zu interpretieren.
• Finanzwissen auf Ihre unternehmerischen Belange anzuwenden.
Referentin
Simone Prüfer, Bankkauffrau, MBA, 20 Jahre kaufmännische Berufserfahrung bei Banken und in der Industrie, zuletzt als Finanzvorstand. Seit 2011 selbständig als Finanz-Coach und Trainerin. Schwerpunkte: Working Capital Management, Finanzkommunikation, Krise und Risiko, Unternehmensanalyse, Bank- und Kapitalmarkttransaktionen.
Veranstaltungsort
VBKI, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Anmeldung: