Datum:
Mi, 21.06.2017
Uhrzeit:
13:00 Uhr
Referent:
Prof. Dr. Alexej K. Puschkow, Vors. d. Kommission f. Informationspolitik u. Medienzusammenarbeit im Föderationsrat
Eintritt:
Mitglied: 20 Euro,
Gäste 30 Euro,
Bezahlung nach Erhalt der Rechnung,
Bitte geben Sie, wenn Sie ein vegetarisches Gericht wünschen.
Anmeldung:
Referent:
Prof. Dr. Alexej K. Puschkow, Vorsitzender der Kommission für Informationspolitik und für Medienzusammenarbeit im Föderationsrat
Zur Person:
Nach dem Abschluss am Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen Moskau (MGIMO) des Außenministeriums der UdSSR im Fach Internationale Beziehungen arbeitete Puschkow bei der UNO in Genf. Ab 1988 arbeitete er als Erster Referent und Berater der Abteilung für internationale Angelegenheiten des ZK der KPdSU. 1991 wird Puschkow stellv. Chefredakteur der Zeitung „Moskowskie Nowosti“ für internationale Fragen und Chefredakteur der Auslandsausgaben der Zeitung. Von 1995 bis 1998 war er stellvertretender Generaldirektor sowie Direktor für gesellschaftliche und internationale Beziehungen des Senders ORT. Als Autor und Leiter moderiert er seit 1998 das bekannte Politikjournal „Postscriptum“ (TWZ).
Puschkow ist Mitglied des Präsidentenrates für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und Menschenrechte. Er ist u. a. Ehrendoktor an der Moskauer Universität für Geisteswissenschaften, Professor am MGIMO des Außenministeriums der Russischen Föderation und politischer Beobachter für den Radiosender „Golos Rossii“. Bis 2016 war Puschkow Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma der Russischen Föderation
Begrüßung:
Michael Ropers, Vorsitzender des Ausschusses für Internationale Politik und Wirtschaft
Moderation:
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Politik Chinas und Ostasiens der Freien Universität Berlin
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. statt.
Es findet eine Simultanübersetzung statt.
Veranstaltungsort:
Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin
Prof. Dr. Alexej K. Puschkow, Vorsitzender der Kommission für Informationspolitik und für Medienzusammenarbeit im Föderationsrat
Zur Person:
Nach dem Abschluss am Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen Moskau (MGIMO) des Außenministeriums der UdSSR im Fach Internationale Beziehungen arbeitete Puschkow bei der UNO in Genf. Ab 1988 arbeitete er als Erster Referent und Berater der Abteilung für internationale Angelegenheiten des ZK der KPdSU. 1991 wird Puschkow stellv. Chefredakteur der Zeitung „Moskowskie Nowosti“ für internationale Fragen und Chefredakteur der Auslandsausgaben der Zeitung. Von 1995 bis 1998 war er stellvertretender Generaldirektor sowie Direktor für gesellschaftliche und internationale Beziehungen des Senders ORT. Als Autor und Leiter moderiert er seit 1998 das bekannte Politikjournal „Postscriptum“ (TWZ).
Puschkow ist Mitglied des Präsidentenrates für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und Menschenrechte. Er ist u. a. Ehrendoktor an der Moskauer Universität für Geisteswissenschaften, Professor am MGIMO des Außenministeriums der Russischen Föderation und politischer Beobachter für den Radiosender „Golos Rossii“. Bis 2016 war Puschkow Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma der Russischen Föderation
Begrüßung:
Michael Ropers, Vorsitzender des Ausschusses für Internationale Politik und Wirtschaft
Moderation:
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Politik Chinas und Ostasiens der Freien Universität Berlin
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. statt.
Es findet eine Simultanübersetzung statt.
Veranstaltungsort:
Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin
Anmeldung: