Social Responsibilty spielt in Unternehmen und Institutionen eine zunehmend bedeutendere Rolle. Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement finden dementsprechend auch präventive Maßnahmen ihren Platz, da sie nicht nur gesundheitliche, sondern auch wirtschafliche Vorteile bringen. Sogenanntes "Business Yoga" vereint Erkenntnisse modernster Stressforschung mit jahrhundertelang erprobten Techniken und bringt diese einzigartige Formel ins Unternehmen.
So belegen aktuelle Studien u.a. von Prof. Dr. Michalsen (Charité Berlin) und von Dr. Cramer (Universität Duisburg-Essen) die Wirksamkeit von Yoga in vielen gesundheitsrelevanten Bereichen, wie Stressreduktion, Rückenschmerz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die angewandte Yoga-Forschung hat seit ihrer Etablierung in den 1970er Jahren eine Vielzahl dieser Erkrankungs- und Symptombilder eingehend untersucht.
Das Ergebnis sind nicht nur stärkere körperliche und mentale Gesundheit für Arbeitnehmer und Führungskräfte, sondern z.B. auch gesteigerte Leistungsbereitschaft, verringerte Fehlzeiten, besseres Arbeitsklima und höhere Attraktivität als Arbeitgeber auf dem Markt.
Auch wirtschaftliche Fakten sprechen für Yoga als Präventivmaßnahme:
Die Zahl an Fehltagen aufgrund stressbedingter Krankheiten ist seit dem Jahr 2000 um 85 Prozent gestiegen. Das Bundesministerium für Arbeit zählte im vergangenen Jahr 53,3 Millionen Fehltage wegen psychosomatischer Beschwerden, das ergibt einen finanziellen Verlust in Milliardenhöhe.
Neue Forschungen belegen, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dauerhafte Yoga- und Stressreduktios-Programme anbieten, ihre jährlichen Verluste durch Krankheitsausfälle signifikant reduzieren können. Laut einer aktuellen Studie zu Gesundheitsprogrammen am Arbeitsplatz konnten Unternehmen für jeden Euro, den sie in Präventivmaßnahmen investierten, drei bis sechs Euro einsparen. Dieselbe Studie belegte durchschnittlich mehr als 25% Reduzierung von Krankheitskosten aufgrund gut konzepierter Programme.
Bei solchen Programmen gehen die Inhalte weit über reine Körperübungen hinaus. Beim Unternehmertreffen stellt Kerstin Linnartz diese Erkenntnisse und ihr daraus gegründetes Geschäftsmodell vor. Neben Stressmanagement- und Entspannungstechniken erläutern wir im theoretischen Teil u.a. die oft verkannten Schritte ins Burn Out und demonstrieren im praktischen Teil Techniken, die im Arbeitsalltag einfach anzuwenden sind, wenn wir uns z.B. in stressigen Sitautionen befinden oder mit Wut umgehen müssen.
Beispiele von Nutzen für Ihr Unternehmen:
• weniger Fehltage und Erwerbsunfähigskeitsforderungen
• signifikante Reduktion von Stress und seinen Folgeerscheinungen
• verbesserte Konzentration und Entscheidungsfähigkeit von Führungskräften und Mitarbeitern
• Vorbeugung gegen Schlaflosigkeit, hohen Blutdruck und Depression bis hin zu Burn Out
• gesteigerte Koordination und Produktivität sowie Moral und Ambition
• besserer Teamgeist, klarere Kommunikation
Kerstin Linnartz hat diese Erkenntnis zu ihrem Geschäftsmodell erklärt und stellt ihr Unternehmen "YogaMit" vor.
Referentin:
Kerstin Linnartz, Bestseller-Autorin und Mitinhaberin von YogaMit sowie Gründerin von be better
Begrüßung/Moderation:
Petra Gothe, VBKI-Vizepräsidentin
Veranstaltungsort:
VBKI Goldberger Saal, 1. OG,
Ludwig Erhard Haus,
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
So belegen aktuelle Studien u.a. von Prof. Dr. Michalsen (Charité Berlin) und von Dr. Cramer (Universität Duisburg-Essen) die Wirksamkeit von Yoga in vielen gesundheitsrelevanten Bereichen, wie Stressreduktion, Rückenschmerz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die angewandte Yoga-Forschung hat seit ihrer Etablierung in den 1970er Jahren eine Vielzahl dieser Erkrankungs- und Symptombilder eingehend untersucht.
Das Ergebnis sind nicht nur stärkere körperliche und mentale Gesundheit für Arbeitnehmer und Führungskräfte, sondern z.B. auch gesteigerte Leistungsbereitschaft, verringerte Fehlzeiten, besseres Arbeitsklima und höhere Attraktivität als Arbeitgeber auf dem Markt.
Auch wirtschaftliche Fakten sprechen für Yoga als Präventivmaßnahme:
Die Zahl an Fehltagen aufgrund stressbedingter Krankheiten ist seit dem Jahr 2000 um 85 Prozent gestiegen. Das Bundesministerium für Arbeit zählte im vergangenen Jahr 53,3 Millionen Fehltage wegen psychosomatischer Beschwerden, das ergibt einen finanziellen Verlust in Milliardenhöhe.
Neue Forschungen belegen, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dauerhafte Yoga- und Stressreduktios-Programme anbieten, ihre jährlichen Verluste durch Krankheitsausfälle signifikant reduzieren können. Laut einer aktuellen Studie zu Gesundheitsprogrammen am Arbeitsplatz konnten Unternehmen für jeden Euro, den sie in Präventivmaßnahmen investierten, drei bis sechs Euro einsparen. Dieselbe Studie belegte durchschnittlich mehr als 25% Reduzierung von Krankheitskosten aufgrund gut konzepierter Programme.
Bei solchen Programmen gehen die Inhalte weit über reine Körperübungen hinaus. Beim Unternehmertreffen stellt Kerstin Linnartz diese Erkenntnisse und ihr daraus gegründetes Geschäftsmodell vor. Neben Stressmanagement- und Entspannungstechniken erläutern wir im theoretischen Teil u.a. die oft verkannten Schritte ins Burn Out und demonstrieren im praktischen Teil Techniken, die im Arbeitsalltag einfach anzuwenden sind, wenn wir uns z.B. in stressigen Sitautionen befinden oder mit Wut umgehen müssen.
Beispiele von Nutzen für Ihr Unternehmen:
• weniger Fehltage und Erwerbsunfähigskeitsforderungen
• signifikante Reduktion von Stress und seinen Folgeerscheinungen
• verbesserte Konzentration und Entscheidungsfähigkeit von Führungskräften und Mitarbeitern
• Vorbeugung gegen Schlaflosigkeit, hohen Blutdruck und Depression bis hin zu Burn Out
• gesteigerte Koordination und Produktivität sowie Moral und Ambition
• besserer Teamgeist, klarere Kommunikation
Kerstin Linnartz hat diese Erkenntnis zu ihrem Geschäftsmodell erklärt und stellt ihr Unternehmen "YogaMit" vor.
Referentin:
Kerstin Linnartz, Bestseller-Autorin und Mitinhaberin von YogaMit sowie Gründerin von be better
Begrüßung/Moderation:
Petra Gothe, VBKI-Vizepräsidentin
Veranstaltungsort:
VBKI Goldberger Saal, 1. OG,
Ludwig Erhard Haus,
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin