Warum nehmen Frauen in Wirtschaft und Verwaltung BEIRÄTE häufig ganz anders wahr als Männer? Welche Vorteile bieten BEIRATSMANDATE für Frauen in Führungspositionen? Welche Spielregeln gelten für BEIRÄTE? Welche Potenziale bieten sie Mandatsträgerinnen und Unternehmen? Was haben BEIRÄTE mit Leadership und Karriere zu tun?
Wie bekommt Frau diese?
Keynote
Dr. Regina Ruppert, Unternehmerin und Geschäftsführerin, Selaestus Personal Management GmbH
Podium
Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin, 50Hertz Transmission GmbH
Dr. Regina Ruppert, Unternehmerin und Geschäftsführerin, Selaestus Personal Management GmbH
Podium
Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin, 50Hertz Transmission GmbH
Petra Hildebrandt, Vorständin, Bürgermeister-Reuter-Stiftung
Barbara Jaeschke, Unternehmerin und Inhaberin, Hotel Oderberger und GLS Campus Berlin
Dorette König, Geschäftsführerin, Aufsichtsrätin und Verwaltungsratsvorsitzende des RBB
Yu Zhang, Unternehmerin, Buchautorin, Mitglied in zahlreichen Gremien internationaler Unternehmen
Torsten Hannusch, Geschäftsführender Gesellschafter, GIG Unternehmensgruppe
Moderation
Birgt Aspin, Vorständin für Personal, Datenschutz, Health & Safety, Unternehmensgruppe Gegenbauer
Der VBKI lädt ein zur Fortsetzungsveranstaltung der Vortragsreihe „Frau Macht! Wirtschaft“ im großen Kinosaal der IHK Berlin.
In der einleitenden Keynote skizziert die langjährige Personalberaterin für Führungskräfte, Frau Dr. Ruppert, zunächst die Rolle, die Aufgaben und das MACHT-Phänomen der Beiratsgremien in Deutschland. Welche Spielarten von Beiräten gibt es? Wo sind sie besonders gut etabliert? Welche Anforderungen gibt es an die Wahrnehmung von Beiratsmandaten und wie findet man diese? Gibt es Unterschiede in der weiblichen und männlichen Mandatsbesetzung?
Dann gehen 6 Managerinnen und 1 Unternehmer, der selbst ein Beiratsgremium eingerichtet hat, aufs Podium. Sie diskutieren 90 Minuten unter der Moderation von Frau Aspin über ihre jeweiligen Erfahrungen in und mit Beiräten, worauf es dabei ankommt, was „geht und was nicht geht“, welches Potenzial in diesen Gremien steckt und wie Beiratsmandate vergeben werden. Und „last but not least“:
wie Frauen in Beiräten erfolgreich punkten können?
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sich über ihre Erfahrungen, Wünsche und Empfehlungen zum BEIRATS-Thema auszutauschen.
Ein Abendimbiss mit einem erfrischenden Networking an Stehtischen im Foyer der IHK Berlin schließt die Veranstaltung um 21.15 Uhr ab: Mitnahmeeffekte sind garantiert!!!

In der einleitenden Keynote skizziert die langjährige Personalberaterin für Führungskräfte, Frau Dr. Ruppert, zunächst die Rolle, die Aufgaben und das MACHT-Phänomen der Beiratsgremien in Deutschland. Welche Spielarten von Beiräten gibt es? Wo sind sie besonders gut etabliert? Welche Anforderungen gibt es an die Wahrnehmung von Beiratsmandaten und wie findet man diese? Gibt es Unterschiede in der weiblichen und männlichen Mandatsbesetzung?
Dann gehen 6 Managerinnen und 1 Unternehmer, der selbst ein Beiratsgremium eingerichtet hat, aufs Podium. Sie diskutieren 90 Minuten unter der Moderation von Frau Aspin über ihre jeweiligen Erfahrungen in und mit Beiräten, worauf es dabei ankommt, was „geht und was nicht geht“, welches Potenzial in diesen Gremien steckt und wie Beiratsmandate vergeben werden. Und „last but not least“:
wie Frauen in Beiräten erfolgreich punkten können?
Im Anschluss laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sich über ihre Erfahrungen, Wünsche und Empfehlungen zum BEIRATS-Thema auszutauschen.
Ein Abendimbiss mit einem erfrischenden Networking an Stehtischen im Foyer der IHK Berlin schließt die Veranstaltung um 21.15 Uhr ab: Mitnahmeeffekte sind garantiert!!!

Beiträge | Mitglied 10 €, Gast 20 €. Bezahlung nach Erhalt der Rechnung.
Treffpunkt | Ludwig Erhard Haus, IHK Berlin – Kinosaal (Ebene -1), Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Hinweis | Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, Station Zoologischer Garten. Beschränkte Parkplatzmöglichkeiten, Parkhäuser Fasanenstrasse.