Allein im Museum

Rundgang in Karl Hagemeisters Ausstellung im Potsdam-Museum

1 Hagemeister, Wiesenstück 780x366 0?itok=Fs0OzgOI
Foto: Karl Hagemeister, Wiesenstück, 1906, Öl auf Leinwand, 71 x 111 cm, Potsdam Museum © Potsdam Museum, Foto: Michael Lüder
Datum: 
So, 30.08.2020
Uhrzeit: 
11:00 Uhr
Eintritt: 
Kosten: Mitglied 20 € , Gäste 30 €, Bezahlung nach Erhalt der Rechnung. Anmeldung erforderlich! Max. 10 Teilnehmer
iCal Termin:
Tags: 
HINWEIS: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Gern können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen: info @ vbki.de
 
In Kleinstgruppen und ganz unter uns bekommen 10 VBKI Mitglieder eine exklusive Führung in die Ausstellung Karl Hagemeisters „…das Licht, das ewig wechselt.“  mit Kunsthistorikerin Dr. Anke Schwarz-Weisweber.
 
Hagemeister war ein „Alternativer“: Künstler, Jäger, Fischer und Homöopath, der in selbstgewählter Einsiedelei sein Verhältnis zur Natur suchte und Impression und Stimmung im Wandel der Jahreszeiten zu Bildern verdichtete in seiner persönlich empfundene Sicht der Natur. Der Einfluss von japanischen Holzschnitten und Kalligraphie ist in einzelnen Ästen oder Grashalmen spürbar. Die direkte Naturerfahrung ohne den Menschen, fern der Stadt, aber nahe der schnell wachsenden Metropole Berlin zeigt sich in seinen Werken. Es ist eine Malerei zwischen Im- und Expressionismus mit radikal modernen Zügen. Wie kein anderer hat er die havelländische Seenlandschaft verewigt.

Neben dem Landschaftsmaler Karl Hagemeister werden weitere wichtige Vertreter des deutschen Impressionismus präsentiert wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth, Philipp Franck, Lesser Ury als auch Theo von Brockhusen, die die unmittelbare Auffassung eines Naturausschnittes als bildwürdig begriffen. Es entstanden Meisterwerke des deutschen Impressionismus, die heutzutage als Landschaften der Moderne bezeichnet werden.
 
Bitte befolgen Sie die Hygiene- und Sozialabstandsregeln. Besucher*innen müssen den ausgeschilderten Rundgängen folgen. Masken können mitgebracht oder an der Kasse erworben werden.

Treffpunkt:
vor dem Potsdam-Museum (Altes Rathaus, neben dem Barberini)
Am Alten Markt 9, 14457 Potsdam
Anfahrt: 
Geolocation