Einmal im Monat begrüßt VBKI-Geschäftsführerin Claudia Große-Leege inspirierende Persönlichkeiten mit Blick auf der Wirtschaftsstandort Berlin.
Folge 10: Der Begriff „Geisterspiel“ ist nur eine von vielen erzwungenen sprachlichen Neuschöpfungen im Umfeld der Corona-Krise. Klar ist: Auch wenn die Fußball-Bundesliga wieder ihren Betrieb aufgenommen hat – der Sport in Deutschland ist weiterhin meilenweit von einem Zustand der Normalität entfernt. Die wirtschaftliche Basis bröckelt, Zuschauer fehlen, viele Vereine geraten in Existenznot. In Folge 10 unserer Podcast-Reihe spricht VBKI-GF Udo Marin mit Kaweh Niroomand, Manager der BR Volleys, DOSB-Vorstand und VBKI-Präsidiumsmitglied, über die Folgen der Krise für den Berliner Sport, das Rettungspaket des Senats und Perspektiven für einen schrittweisen Neustart.
Folge 9: Die vielbeschworene Chance, die in der Krise steckt, wird meistens im Kontext des digitalen Wandels gesehen. Hat Corona das Zeug zum Digitalisierungsbeschleuniger, auch und gerade für Berlin? Und wenn ja – wie? Darüber spricht in Folge 9 unserer Podcast-Reihe Florian Winter vom VBKI Ausschuss für junge Fach- und Führungskräfte mit Lars Zimmermann, VBKI-Präsidiumsmitglied und Geschäftsführer der Govtech-Beratung PUBLIC.
Folge 8: Die Corona-Krise trifft die Reise- und Touristikbranche mit besonderer Härte. Kontaktverbote, Ausgangssperren und Grenzschließungen haben dem Wirtschaftszweig fast vollständig die Geschäftsgrundlage entzogen. Wie gehen betroffene Unternehmen mit dieser existenzbedrohenden Situation um? Darüber spricht Udo Marin in Folge 8 unserer Podcast-Reihe mit Dr. Kay Lindemann, Leiter Konzernpolitik bei der Lufthansa und VBKI-Präsidiumsmitglied, und Stephan Braun, Geschäftsführer des Berliner Touristikunternehmens Windrose.
Folge 7: Die Pandemie – und ihre Bewältigung – stellt auch und gerade die EU vor eine enorme Bewährungsprobe dar. Bestes Beispiel ist die Diskussion über die Linderung der Krisenfolgen mittels sogenannter Corona-Bonds: Wichtiger und selbstverständlicher Akt der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft oder Fass ohne Boden, insbesondere für deutsche Steuerzahler? In dieser Folge unserer Podcast-Reihe beleuchtet Prof. Michael Hüther, Chef des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW), die weltwirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
Folge 6: Die Corona-Krise hat das wirtschaftliche Leben komplett ausgebremst, nur langsam und schrittweise können die Geschäfte wieder aufgenommen werden. Enorme Umsatzeinbrüche waren und sind die Folge, viele Unternehmen und Unternehmer geraten in schwierige Fahrwasser. Welche Chancen und Möglichkeiten bietet das Insolvenzrecht bei drohender Zahlungsunfähigkeit? Im Gespräch mit Udo Marin gibt der Insolvenzrechtsexperte Udo Feser (Mönning Feser Partner Insolvenzverwalter) einen umfassenden Überblick über die Chancen – etwa zur Unternehmenssanierung -, die das Insolvenzrecht bietet.