Smartphone, Laptop, Geldbörse oder jegliche andere Wertgegenstände, die dem Eigentümer am Herzen liegen und auf unerklärliche Weise verschwinden, können mittels „Reachtag“ wieder gefunden werden. Doch wie genau geht das von statten?
Benjamin Gareis ist CEO und Gründer von dem Berliner Start-Up „Reachtag“ und gewährte beim Lunch im Boutique Hotel i31 Berlin den Gästen einen Einblick in sein Geschäftsmodell. Eine Idee, mit der er sogar ein Stipendium erhielt und mit der Technischen Universität auf der Internationalen Funkausstellung zusammengearbeitet hat. Mit seinen Kollegen hat Gareis eine Lösung gegen Verlust entwickelt und zwar nicht nur für die Privatperson, sondern auch für Unternehmen. Moderiert wurde diese Veranstaltung von Darya Horn, Mitglied im Ausschuss für Junge Fach- und Führungskräfte, CIO Advisory bei der KPMG AG.
Mit seiner Idee hat Benjamin Gareis etwas zeitgemäßes entwickelt, um den langen Wartezeiten bei beispielsweise einem Fundbüro entgegenzuwirken und es dem Finder zu erleichtern den verlorenen Gegenstand zurückzubringen - mit so wenig Aufwand wie möglich. Und es funktioniert: Bei einem Testlauf, wo das Unternehmen unterschiedliche Gegenstände bewusst auf die Straße legte, erzielten sie eine Rückgabequote von 95 Prozent.
Seit geraumer Zeit ist das Start-Up im Handelsregister eingetragen und strebt an, neben den bereits 8 verschiedenen existierenden „Tags“, in Zukunft eine funktionale und bedeutende Rolle bei diversen Unternehmen einzunehmen, um hierbei die Opportunitätskosten gering zu halten. Denn Versicherungen decken nur den Gerätewert und nicht die Neubeschaffungskosten, verlorenen Daten oder Arbeitszeiten. Und die unterschiedlichen „Tags“ können sich auch Studenten leisten. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen derzeit auch „Tags“ für den menschlichen Körper, um im Falle eines Unfalls die betroffene Person identifizieren zu können. Sofern diese Person keinerlei Papiere oder Dokumente zum Ausweisen bei sich trägt. Allerdings bedarf es bei solcher sensiblen Thematik reichlich Klärung bezüglich der Privatsphäre und des Datenschutzes.